Notker III.

Notker III.
Nọtker III.,
 
Nọtker Labeo [»der Großlippige«], Notker Teutonicus, Notker der Deutsche, frühscholastischer Theologe, * um 950, ✝ 29. 6. 1022; Benediktinermönch aus thurgauischer Adelsfamilie, Leiter der Sankt Gallener Klosterschule und der Bibliothek; Lehrer Ekkehards IV.; seine kommentierten Übersetzungen lateinischer Schulautoren (Martianus Capella, Boethius), theologische Werke, zahlreiche Texte der Heiligen Schrift sowie von Texten der Artes liberales und seine eigenen, in Lateinisch, einer lateinisch-deutschen Mischsprache sowie volkssprachlich verfassten Arbeiten stehen in engem Zusammenhang mit dem klösterlichen Schulunterricht und Notkers Bemühen um ein komplexes Sprachverständnis. Seine hervorragende Kenntnis des Lateinischen und des Deutschen ermöglichten ihm ein semantisch hochdifferenziertes Übersetzen und die Entwicklung einer strikt phonetisch orientierten graphematischen Systematisierung des Alemannischen (Notkers Anlautgesetz: im Wort- und Silbenanlaut nach stimmlosen Konsonanten Schreibung p, t, k für b, d, g; Schreibung b, d, g nur nach Vokalen sowie nach l, m, n, r); daneben finden sich bedeutende Ansätze zu einem Interpunktionssystem, das allerdings ohne Nachwirkungen blieb. Notkers bedeutendstes und über Sankt Gallen hinaus wirkendes Werk ist die volkssprachliche Übersetzung und Kommentierung des Psalters.
 
Ausgaben: Die Werke Notkers des Deutschen, begründet von E. H. Sehrt und T. Starck, fortgesetzt von J. C. King und P. W. Tax, 14 Teile (Neuausgabe 1972-96).
 
 
H. Götz u. E. H. Sehrt: Deutsch u. Latein bei N. (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notker III. — Notker Labeo, Fantasieporträt (Relief an der Tür der Stiftskirche St. Gallen) Notker III., genannt Notker Labeo, Notker Teutonicus oder Notker der Deutsche, (* um 950 im Thurgau; † 29. Juni 1022 in St. Gallen) war Bene …   Deutsch Wikipedia

  • Notker III — detto Labeone o Teutonico …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Notker Labeo — Notker III., genannt Notker Labeo, Notker Teutonicus oder Notker der Deutsche, (* um 950; † 28. Juni 1022 in St. Gallen) war Benediktiner Mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen. Er war der erste Aristoteles Kommentator des Mittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Notker Teutonicus — Notker III., genannt Notker Labeo, Notker Teutonicus oder Notker der Deutsche, (* um 950; † 28. Juni 1022 in St. Gallen) war Benediktiner Mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen. Er war der erste Aristoteles Kommentator des Mittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Notker der Deutsche — Notker III., genannt Notker Labeo, Notker Teutonicus oder Notker der Deutsche, (* um 950; † 28. Juni 1022 in St. Gallen) war Benediktiner Mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen. Er war der erste Aristoteles Kommentator des Mittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Notker Labeo — (c. 950 – 28 June 1022), also known as Notker Teutonicus i.e. the German , Notker the German, or Notker III, was a Benedictine monk and the first commentator on Aristotle active in the Middle Ages. Labeo means the thick lipped . Later he was… …   Wikipedia

  • Notker — (auch Notger) ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verbreitung 3 Bekannte Namensträger 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Notker — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Notker ou Notger est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1 Prénom 2 Saint chrétien …   Wikipédia en Français

  • Notker — • Various monks of St. Gall who bore this name Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Notker     Notker     † …   Catholic encyclopedia

  • Notker Labeo — Notker l Allemand Pour les articles homonymes, voir Notker. Notker l Allemand (Notker Teutonicus, également traduit Notker le Teuton), ou Notker Labeo, soit Notker le lippu (vers 950, 28 juin 1022) était un moine bénédictin de l abbaye de Saint… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”